Wie fängt man an, zumal man ja als Anfänger noch keine tieferen Kenntnisse über Details hat und die Interessensgruppe relativ überschaubar ist?
Kein Problem, man kann die Sache ja „agil“ angehen und Schritt für Schritt bauen.
Trotzdem sollte man sich über folgende Punkte im Vorfeld Gedanken machen, damit man sich nicht von vorneherein „verbaut“:
- vorhandenes Budget: „Spass“ macht es eben erst mit einem einigermassen performanten Multimedia PC. Alles Weitere wie Plunger, Sound, Kassentür, Schütze, Shaker, LEDs macht sich natürlich auch budgettechnisch bemerkbar.
- Grösse des Gehäuses:
- Bedenken sollte man, dass ein Flipper im Originalformat die Maße 195/56/133cm (H/B/T) hat, wobei die Backbox noch ein paar Zentimeter breiter ist.
- Man benötigt zwar hierfür den Platz, hat aber folgende Vorteile:
- „Original“ Spielgefühl
- 43″ PC-Monitore passen als playfield-Monitor in das Gehäuse
- großzügiger Platz im Innenraum unter dem Bildschirm für den PC, Audio-Verstärker, Netzteile, Steuerungsplatinen, etc…
- Decals, also die Gehäuseaufkleber gibt es häufig auf Originalmaß > hier aufpassen, ob Williams oder Stern / Standard oder wide cabinet, da z.B. die Williams Flipper bekanntermaßen die markante abgeschrägte Backbox besitzen
- PC Konfiguration: der Fokus sollte hier ganz klar auf der Grafikkarte und auf dem playfield Monitor (am Besten 120Hz) liegen. Die CPU muss kein Core i7 oder i9 sein.
- Controllerkonfiguration (Pinscape,…) > welche und wie viele „toys“ möchte man anschließen?
- Cabinetüberlegungen > welche Größe hat die Kassentür, welche / wie viele Buttons werden eingebaut? / wie viele Lüfter in welcher Größe und wo werden sie verbaut?
Also am Besten zunächst ein wenig in der Pinball Bible einlesen, um die basics zu planen > http://mjrnet.org/pinscape/BuildGuideV2/BuildGuide.php
Als Einstiegsforum kann ich vpforums empfehlen, in dem es Starthilfe, Support und auch tables zum download gibt: https://www.vpforums.org/
Nun geht’s an die Umsetzung